Berichte

Ehrungen Jahreshauptversammlung

Goldenes Gau-Ehrenzeichen für Hubert Butzhammer – Grußworte und Ehrungen durch 1. Gauvorstand Michi Hauser

Für den verhinderten Gebietsvertreter Hanns Hogger kam 1. Gauvorstand Michi Hauser aus Peterskirchen zu Jahreshauptversammlung des Trachtenvereins „Edelweiß“ Hammerau-Ainring (wir berichteten). Neben einem Grußwort hatte er die Freude an Hubert Butzhammer das Goldene Gau Ehrenzeichen zu überreichen. Weitere Ehrungen wurden Mitgliedern für ihre langjährige Treue zu Teil.
Zunächst verabschiedete der 1. Vorsitzender Bernhard Dusch Karin Utzmeier aus ihrem langjährigen Dienst als Kassenprüferin. Zum Dank überreichte er ihr einen Blumenstrauß.

Anschließend ehrte er mit seinem Stellvertreter Franz Schweiger jun, Kassiererin Elisabeth Mooser sowie 1. Gauvorstand Michi Hauser und Ainrings 1. Bürgermeister Martin Öttl mit einer gerahmten Ehrenurkunden etliche Mitglieder für ihre langjährige Zugehörigkeit zum Trachtenverein.
Dies waren für 40 Jahre: Ute und Sepp Vogl, Emmi Greß, Robert Dusch, Georgine Butzhammer, Karl Helminger; 50 Jahre: Ludwig Wetzelsberger; 60 Jahre: Dr. Peter Butzhammer, Johanna Pötzl.
Da nicht alle für ein Auszeichnung vorgesehenen Mitglieder aus unterschiedlichen Gründen nicht persönlich anwesend sein konnten, wird deren Ehrung noch nachgeholt. Es sind dies bei 25 Jahre: Hansi Butzhammer; 40 Jahre: Johann Waldhutter, Eckhard Stegmüller, Peter Schwarzkopf sen. und jun., Käthe Schwarzkopf, Josef Helminger jun., Gebhard Dusch jun., Margot Althammer; 50 Jahre; Gabi Hofmeister, Franz Höglauer.

Bevor die letzte Ehrung anstand, sprach 1. Gauvorstand Michi Hauser ein Grußwort.
Er weilte bereits zum dritten Mal in seiner Amtszeit in Ainring. Das erste Mal als er einen Tag 1. Gauvorstand war und dann bei der Einweihung des Vereinsheimes. Damals habe es sicherlich Bedenkenträger wegen des Geldes gegeben.

Er gratulierte zum „Dahoam“ und bezeichnete die Spenzerfrauen als das Rückgrat des Vereins. Was im Hintergrund geschehe von den Kleinsten bis zu den Größten, dies sei unbezahlbar. In der heutigen Zeit wird über Sicherheitsmaßnahmen und steigenden Koster überall diskutiert. Das was die Trachtler machen, sei für die eigenen Freude und Nahrung für die Seele, für die Familien, für den Ort. „Was wäre das Land ohne die Trachtler, es gäbe die Tracht als solche nicht, dann hätte die ganze Trachtenlandschaft Bayerns kein Vorbild.
Am 14 Juli findet der Tag der Tracht statt., es sei der Gedanke sich im Alltag mit Tracht zu bekleiden und Zweck das Gwand in der Öffentlichkeit zu tragen, damit darüber geredet werde und darüber sollen auch Fotos gemacht werden.

Danach bat er Hubert Butzhammer zu sich um eine besondere Auszeichnung vorzunehmen.  Seit 1967 sei er Mitglied im GTEV Edelweiß und war in der Kinder-, Jugend- und Aktivengruppe. Drei Jahre lang führte er das Amt als Kindergruppenleiter und ebenfalls den gleichen Zeitraum war er 1. Vorplattler.
In zwei Epochen war er Beisitzer sowie über mehre Zeiträume Jugendleiter. 2011 wurde ihm das Goldene Ehrenzeichen der Trachtenjugend verliehen.
„Der damalige Nachwuchs erlebte Hubert Butzhammer als besonnenen Jugendleiter, der nicht nur das Platteln und Drehen an die Kinder und Jugendlichen weitergab, sondern auch die Gruppen zusammenhielt. Auch über seine Ämter hinaus ist er bis heute ein verlässliches und treues Mitglied, das immer zur Stelle ist, wenn Hilfe benötigt wird. Bei Festen und Veranstaltungen ist auch eine feste Größe und dem Vorstand ein tatkräftiger Unterstützer“, so Gauvorstand Hauser. Anschließend las er den Text der Ehrenurkunde vor heftete ihm das Goldene Gau-Ehrenzeichen an und überreichte ihm unter Beifall die gerahmte Urkunde.

Andreas Pils