Jahreshauptversammlung
Vertrauen in den gesamten Vorstand
GTEV „Edelweiß“ Hammerau- Ainring hielt Hauptversammlung ab
Zentraler Punkt der Jahreshauptversammlung beim GTEV „Edelweiß“ Hammerau-Ainring waren die Neuwahlen bei der Zusammenkunft im Vereinsheim.
Die bisherige Vorstandschaft stellte sich erneut zur Wahl und ihr, mit Bernhard Dusch an der Spitze, wurde abermals das Vertrauen ausgesprochen und geht somit vereint in die 4. Amtsperiode. Trotz des Baus einer eigenen Vereinsstätte, welche 2023 bezogen werden konnte, hat man keine Schulden. Aktuell gehören dem Trachtenverein 358 Mitglieder an. Es war ein reges Vereinsjahr.
Zum Jahrtag waren Jung und Alt in ihren prächtigen Gewändern erschienen. Nach dem Gottesdienst in der Pfarrkirche St. Laurentius und dem Gedenken am Kriegerdenkmal (wir berichteten) führte der musikalische Zug zum Haus der Kultur. Am Vereinsheim angekommen, eröffnete 1. Vorsitzender Bernhard Dusch die 103. Jahreshauptversammlung. Er dankte dem Pater Lemmer für die Hl. Messe sowie Mesnerin Maria Utzmeier. Unter anderem begrüßte er 1. Gauvorstand Michi Hauser, der Gebietsvertreter Hans Hogger wegen einer OP vertrat, 1. Bürgermeister Martin Öttl sowie Ehrenvorstrand Peter Edfelder.
Bericht des 1. Vorsitzenden
Damit die Versammlung zum dritten Mal im Vereinsheim abgehalten werden konnte, wurde zuvor geputzt und hergerichtet und dafür dankte Dusch den Helfern. Zum Totengedenken erhoben sich die Anwesenden von ihren Plätzen. Danach folgte der Bericht des 1. Vorsitzenden. Der einleitend den aktuellen Stand der Mitglieder mit 358 bezifferte, davon 52 Kinder und Jugendliche.
Erfreut konnte er vom Sieg des Duos Franz Dusch und Fritz Schaider beim Gebietspreiswatten in Teisendorf berichten. „Auf geht’s. los ma zam“ unter diesem Motto des Gauverbands erfolgte ein Gegenbesuch beim Trachtenmarkt in Aßling, woran sich 46 Mitglieder beteiligten. Aus Kostengründen fuhr man dorthin mit dem Zug, und es war dadurch um die Hälfte günstiger, als mit dem Bus war. Der Verein übernahm die Bewirtung beim Ainringer Bauerntheater im Haus der Kultur. Plattler- und Tanzbewerbe, Gautrachtenwallwallfahrt, kirchliche Feste und Feiern, Trachtenfeste, Dorffest und Auer Kirtag waren im Programm. Sehr gut angekommen sei das Ferienprogramm bei dem Lisa Bader mit den Kindern Brot im Ofen im Dorfpark backte und dabei von Andrea Dusch unterstützt wurde. Man wolle hier bewusst was anderes machen, etwas das nicht mit dem Trachtenverein zusammenhängt. Am Vereinsschießen der SG Adelstetten beteiligte man sich mit 12 Leuten und belegte den 9. Platz (Vorjahr 28.). Bei der Landestagung des Bayerischen Trachtenverbandes in Altötting war mit der Fahnenabordnung beim Gottesdienst und anschließendem Festzug zur Tagung vertreten. Das Vereinswatten gewannen Sepp Schweiger und Franz Dusch. Zu dem eher unbekannten Christkindlmarkt am Salzachsee führte ein Ausschussausflug.
Das Vereinsheim betreffend betone Bernhard Dusch, dass die Finanzierung komplett abgeschlossen sei und keinerlei Verbindlichkeiten bestehen. Allerdings sei zu bedenken, dass alle anfallenden Kosten für den Unterhalt selbst zu tragen seien. Dankesworte richtete er an die Vorstandschaft und dem Ausschuss, dem Ehrenvorstand für die Zusammenarbeit, den Rat und bei Kranzniederlegungen. Matthais Schweiger für die Internetdarstellung und Franz Butzhammer für das Drucken der Urkunden und Traudi Dusch für die Chronik. Weiteres Vergelt’s Gott sprach er dem Fähnrich für die Zuverlässlichkeit, den Gruppenleitern und der Trachtenwartin aus.
Die gute Zusammenarbeit der Dorfvereine stellte er heraus, wie auch zuletzt beim Rupertigaupreisschnalzen unter Beweis gestellt wurde.
Einen danken für den jährlichen Zuschuss richtete er an Bürgermeister und Gemeinde, dankte dann den Basarkreis des Wohnstifts Mozart für die Spende und dem Gebietsvertreter für dessen unermüdliche Arbeit sowie dem Gau- und Trachtenverband.
Berichte der Gruppenleiter
In Vertretung von Kinder- und Jugendgruppenleiter Matthias Schweiger hielt Johanna Suhrer einen Rückblick.
Die Wichtelgruppe von Andrea Dusch geführt, hat aktuell etwa 15 bis 20 Kinder zu betreuen. Kinder ab drei Jahren basteln, spielen, tanzen und singen dabei eifrig und dies erfreut sich großer Beliebtheit. Als Trachtenwartin kümmert sich Dusch auch um deren Gewand. Interessierte Kinder sind jederzeit willkommen.
Der großen Anzahl von etwa 20 Dirndl stehen nur drei Buam bei der Kindergruppe gegenüber, die von Lisa Bader und Theresa Eberl geleitet wird.
Die Kindermaiandacht gestaltete der Nachwuchs mit. Es wurden 28 Proben gehalten. Eine schöne Sache war für die Kinder der Ausflug in den Babalu-Park nach Traunstein.
Zuständig für die Jugendgruppe sind Matthias Schweiger und Johanna Suhrer. Aktuell gehören sechs Dirndl und vier Buam dazu. Bei 45 Jugendproben wurden die Plattler und Brauchtumstänze geübt. Ein Jugendausflug führte zum Fußballgolf nach Inzell und am Jugendtag im Rahmen des Trachtenfestes beteiligte sich die Gruppe. Beim Gemeindepreisplatteln im Rupertihof belegte die jungen Edelweiß-Vertreter bei zehn Gruppen sieben Mal den ersten Platz. Martin Bader schaffte beim Gaujugendpreisplatteln in Saaldorf den Sprung in die Top 20 mit einem 9. Platz. Die Kinder- und Jugendgruppen waren an sämtlichen Veranstaltungen des Vereins dabei: Kirchliche Feste, Trachtenfeste Auftritte bei Kulturabend, Dorffesten, Auer Kirtag, Ehrennachmittag sowie nach langer Zeit wieder Auftritte im Rupertihof. Zum Traditionell standen Weihnachtsfeiern auf dem Programm.
Abschließend fand Johanna Suhrer viele Dankesworte.
Vorplattler Bernhard Bliem zeigte auf was in der Aktivengruppe los war. In Mitterfelden gab es ein Trachtengauditurnier, wo die Sieger danach beim Auwirt geehrte wurden.
Beim Gmoapreisplatteln holte man sich den Gruppensieg bei den Paaren. An zwei Hochzeitsfeiern von Vereinsmitgliedern hatte man Auftritte. Die Verpflegung beim Kultursommer übernahmen die Aktiven und beim Ainringer Dorffest bedienten zehn Leute. Um die Gesellschaft zu stärken, wurde ein Ausflug nach Goldegg und St. Johann im Salzburger Pongau unternommen. In der Gruppe gaben mehrere Aktive ihren Einstand. Das Jahr wurde mit Einer Weihnachtsfeier mit Nikolaus-Besuch abgerundet. Aktuell zählen die Aktiven zehn Dirndl und 11 Buam. Bliem freut sich, dass aus der Jugendgruppe wieder welche nachrücken.
Für die Spenzerfrauen berichtete Martina Wimmer.
Sie sprach von Teilnahmen an allen kirchlichen und weltlichen Veranstaltungen vom Verein, einem gemeinsamen Faschingskranzl. Zusammen mit den Feldkirchner Trachtenfrauen unternahmen sie einen Ausflug zum Theater „Himmegugga“ nach Riedering. Da es wenig Zusammenkünfte gebe, werde viel über WhatsApp ausgemacht, auch mit den älteren Damen. Lobende Worte fand sie für die Weitergabe von Informationen, an diejenige, welche kein modernes Nachrichtenmittel haben. Der Familie Pötzl dankte sie für die Hilfe, Verfügungstellung der Örtlichkeiten und Verpflegung beim Auer Kirtag. Allen Helferinnen etwa beim Auer Kirtag oder bei Bewirtung der Theater-Aufführungen sowie allen Bewirtungen zollte sie ihren Dank.
Kasse
Kassiererin Elisabeth Mooser erläuterte den Kassenbericht mit Einnahmen und Ausgaben. Aufwändet wurde unter anderem 4422 Euro für die Anschaffung von Tischen, Drucker, Leinwand, Laptop und Hebetechnik für Treppe. Dennoch konnte am Jahresende ein Überschuss bei den Vereinsfinanzen verbucht werden
Karin Utzmeier hatte mit Franz Hasenöhrl die Kasse mit den Unterlagen geprüft.
Detailliert schilderte sie die Vorgehensweise und es gab nichts zu beanstanden, sie zollte Mooser für die hervorragende Arbeit ihren Dank. Der beantragten Entlastung der Vorstandschaft folgte die Versammlung einstimmig.
Vorsitzender Bernhard Dusch hatte einige Punkte aus der Gaufrühjahrsversammlung parat wie Tag der Tracht am 14. Juli, Zukunftswerkstatt oder Erhöhung je Mitglied um einen Euro für die Abgabe an den Gauverband I und Trachtenververband, da die Spitze professionell arbeiten soll.
Neuwahlen
Zum Wahlleiter wurde 1. Bürgermeister Martin Öttl und zum Wahlhelfer Gauvorstand Michi Hauser per Handzeichen berufen. In seinem kurzen Grußworte freute sich das Gemeindeoberhaupt über die guten Finanzen und den Mitgliederstand. Für die jährliche Mitgestaltung des Kultursommers bedankte er sich. Hernach wurden die Neuwahlen zügig durchgeführt. Zu den Vorschlägen gab es keine Gegenkandidaten und bis auf eine Enthaltung erfolgte alles einstimmig.
Die Gewählten: 1. Vorsitzender Bernhard Dusch, 2. Vorsitzender Franz Schweiger jun., Kassiererin Elisabeth Mooser, Schriftführer Hubert Schweiger. Beisitzer: Johanna Suhrer, Johannes Suhrer, Xaver Wiesbacher, Josef Schweiger. Die alten Kassenprüfer gaben ihr Amt ab und als Nachfolger wurde in Abwesenheit Zusage lag vor) Andreas Zeif und Lisa Schweiger gewählt.
Bürgermeister gratulierte per Handschlag den Gewählten und wünschte alles Gute und er dankt den Ausgeschiedenen.
Beim Tagesordnungspunkt „Wünsche und Anträge“ dankte Musikvereinsvorsitzende Monika Bäßler für die gute Zusammenarbeit und 2. Trachtenvorstand Franz Schweiger jun. zollte einen Dank an Bernhard Dusch im Namen des Ausschusses sowie aller Mitglieder. Für die Auftritte beim Dorffest sagte deren Organisator Franz Schweiger dankte ebenso als Ainringer PGR-Vorsitzender für die Teilnahmen den kirchlichen Prozessionen.
Im letzten Punkt Vorsitzender Dusch noch viele anstehende Termine und beendete den offiziellen Teil mit dem Satz „Treu der Heimat, treu dem guten alten Brauch.“
Andreas Pils



